Infografik Molekularer Pförtner
Für neue Zellen braucht es Proteine. Um Nachschub zu liefern, wandern körpereigene Proteinfabriken aus dem Zellkern. Ein komplizierter Vorgang, der erstmals unter dem Mikroskop sichtbar gemacht wurde
Wo alles beginnt
Brutstätte der Proteinfabriken
Ribosomen sind Riesenmoleküle, die innerhalb des Zellraumes genetische Information übersetzen und daraus Proteine herstellen. Diese werden etwa zum Bau neuer Zellen benötigt. Pro Minute werden circa 4000 Ribosomen im Zellkern hergestellt. Um ihren Aufgaben nachzugehen, müssen die Ribosomen die Barriere (Membran) zwischen Zellkern und Zellraum durchdringen.


Ribosomen bestehen aus einer großen und einer kleinen Untereinheit, die getrennt voneinander aus dem Zellkern geschleust werden. Auf der anderen Seite, im Zellraum, finden die beiden wieder zusammen. Wie genau die kleine Untereinheit aus dem Zellkern gelangt, ist noch unklar. Der Weg der großen Untereinheit ist dank neuester Forschung entschlüsselt.
